1.) Die durch den Klimabericht 2007 der Vereinten Nationen dargestellten Veränderungen des Erdklimas sind von Menschen erheblich mit verursacht. All die Zeit vorher hat es Klimaschwankungen gegeben, vor und nach Beginn der Wetteraufzeichnungen. Jedoch erst in den letzten Jahrzehnten wurde eine Erderwärmung bewirkt, die in ihrer Entwicklungsrichtung alle bisherigen Schwankungen überlagert. Es wird wärmer. Der Meeresspiegel steigt. Die Wüstenbildung nimmt zu.
2.) Die globalen Auswirkungen dieser Erwärmung sind in den letzten Jahren deutlicher zutage getreten. In einer Erdgesellschaft, in der Kapital, Geld und Waren eine wichtigere Rolle spielen, als die lebendigen Menschen, sind hauptsächlich die Armen betroffen. Die reicheren Länder können sich eher helfen, erhöhen zum Beispiel die Deiche und verkaufen den anderen Klimaschutztechnologien.
3.) Nur ca. 0,1 Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung wären laut UN-Bericht nötig, um das Problem zu lösen. Warum wird dieses Geld nicht bereitgestellt? Ist den Regierenden unsere Erde zu wenig wert? Auch die im letzten Jahr für die „Bankenrettung“ eingesetzten Gelder hätten wahrscheinlich sowohl das Problem des Welthungers als auch das Klimaproblem lösen können … Warum tut sich die gegenwärtige Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung so schwer damit?
4.) Die technischen Lösungsmöglichkeiten, um die Klimaerwärmung zu stoppen, sind weitgehend bekannt. Es sind Energiesparen, Ausbau der erneuerbaren Energien (Wind- und Wasserkraft, Sonne, Erdwärme usw.) und ein energiesparender Umbau aller technischen Prozesse, in denen Treibhausgase freigesetzt werden, angefangen von den Hauptverursachern. Flugzeuge und Autos müssen beschleunigt auf umweltfreundliche Antriebe umgestellt werden. Der Ausstoß von Rußpartikeln muss schneller herabgesetzt werden.
5.) Nach Jahrzehnten der Verharmlosung und der halbherzigen Maßnahmen erkennt endlich eine Mehrheit der Politiker den Ernst der Lage. Jedoch noch ist global kaum etwas beschlossen und umgesetzt worden. Die Klimakonferenz von Kopenhagen ist gescheitert. Die Hauptverursacher, besonders die USA, sind kaum bereit, sich einzuschränken und nennenswerte Hilfen für die Entwicklungsländer bereit zu stellen. Einer schiebt das Scheitern wechselseitig auf den anderen. Stattdessen setzen in diesem Land die vorherrschenden Stromkonzerne und die gegenwärtige Regierung auf die Verlängerung der Laufzeiten für Atomkraftwerke und beschwören das Risiko eines weiteren schwerwiegenden Störfalles herauf.
6.) Ein wirksamer Klimaschutz ist in den letzten Jahren auch daran gescheitert, dass die Politiker „der“ Privatwirtschaft keine allzu engen Vorschriften machen wollten. Das „Investitionsklima“ sollte nicht gestört werden und war ihnen wichtiger als das Erdklima. Auch jetzt scheuen die meisten Politiker vor Eingriffen in die Privatwirtschaft zurück. Sie setzen weiterhin auf „freiwillige Vereinbarungen“ der Firmen untereinander. Dabei stehen all diese Firmen unter dem Zwang, aus Geld mehr Geld zu machen, oder sich von der Konkurrenz vom Markt verdrängen zu lassen. Ungehemmtes und staatlich gefördertes Wachstum der Privatwirtschaft hat zum Schaden der „umsonst“ vorhandenen Natur diese Klimaerwärmung mit hervorgerufen. Die Privat wirtschaft hat einerseits einen ungeheuten Güter-reichtum geschaffen, allerdings auch die globale Armut eher verschärft. Weltweite strukturelle Armut und Hunger und wachsende soziale Ungleichheit haben dieselbe Ursache, wie die Klimakatastrophe.
7.) Das Internet erleichtert den Kontakt und die Verabredungen zwischen vielen Menschen, nicht nur innerhalb von „global players“. Da sich die Probleme der gegenwärtigen Produktions- und Herrschaftsweise allmählich zuspitzen, besteht auch die Chance, eine globale menschlichere Lösungsrichtung zu entwickeln. Eine wachsende Anzahl von Menschen kann sich in ihrem Nachbereich für aktiven Klimaschutz, für umweltfreundliches selbstbestimmtes Wirtschaften und gegen Sozialabbau einsetzen. Ein stärkerer Druck auf die Politiker kann verbunden werden mit von politischen Stellvertretern unabhängigen Aktivitäten.
8.) Als AK LÖK haben wir uns hauptsächlich gebildet für eine gegenseitige Hilfe, um ein Stück Erwerbsarbeit überflüssig zu machen und um Erfahrungen in selbstbestimmterem Leben und Wirtschaften zu sammeln. Dabei könnte der Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen noch intensiver betrieben werden. Immerhin: Unsere Projekte Umsonstladen, Kleinmöbellager und Fahrrad-Selbsthilfe-Werkstatt haben schon etliches an Neuproduktion überflüssig gemacht. Wir beziehen Strom aus erneuerbaren Quellen von „Greenpeace energy“. Neuerdings gibt es bei unserem selbstorganisierten Bildungsprojekt Freie Uni Hamburg eine Gruppe „Regenerative Energien“. Können wir irgendwann mal unseren eigenen Strom erzeugen?? Bisher waren Umweltschutzorganisationen hilfreich bei Aufklärung und Protest. Sie reichen jetzt nicht mehr aus. Bedeutend mehr Menschen müssten aktiv werden. Das Bündnis „Recht auf Stadt“ ermöglicht es uns dabei, mit vielen Basisaktiven in unserer Stadt gemeinsame Standpunkte und größere Wirkungen zu entfalten.
H. K.: Hamburg, Dezember 2009
jeden 1. Montag im Monat um 19 Uhr in der Bodenstedtstraße 16:
Plenum der Projekte im AK Lök.
Arbeitskreis Lokale Ökonomie e.V.
Bodenstedtstraße 16
22765 Hamburg
Tel.: 040 - 22 85 93 41
info@ak-loek.de
Bankverbindung:
IBAN: DE78 4306 0967 2027 9045 00
BIC: GENODEM1GLS
GLS
Gemeinschaftsbank
Flyer als Download